Die Sirenen heulten. Seine Blicke durchstreiften den Nebel der Worte, der ihn wie Jahrtausend alte Melancholie umgab. Er habe zu viel gesehen, sagte er. Es helfe nichts, sich an den Augenblick zu binden, auch als Flüchtender erhole man sich nicht von der Nähe der Wahrheit. Er finde kaum Schlaf mehr, weil die Welt sich so enttäuschend ausnahm, sobald man erkannte, wie dünn ihr Gewebe war, wie grob gestrickt die Illusion, wie laienhaft vernäht ihr Vordergrund.
Augenblicke aus dem Roman Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann